Verantwortungsvolles züchten

In den Niederlanden und Belgien gibt es ca. 58 Falabella-Besitzer von denen sich 40 aktiv mit Zucht beschäftigen. Falabella haben einen besonderen, ehrlichen, lieben und intelligenten Charakter. Jedes Falabellapferd dieser kleinen Population hat somit einen wichtigen Stellenwert in der Erhaltung dieser besonderen Rasse.

Die Herausforderung für den Züchter besteht in der Gewährleistung von 100% rassenreinen Falabella und in der Zucht gesunder Pferde, mit korrektem und harmonischen Bau. Hierbei ist große Sorgfältigkeit geboten. Verkehrte Kombinationen in der Kreuzung führen zu folgenschweren Schäden die sich noch generationenlang auswirken.

Ein eigenes Füllen?

Eine Falabella Stute kann ab dem 3. Lebensjahr trächtig werden; bei manchen Stuten muß ein Jahr länger gewartet werden. Normalerweise wird die Stute brünstig, sobald die Temperaturen im Frühling steigen. Sobald ein Hengst in ihre Nähe kommt, wird die Brunst am deutlichsten sichtbar.

Die Stute hebt ihren Schwanz und uriniert. In den ersten Tagen hat ihr Urin eine helle Farbe, wenn die Brunst grösser wird, färbt sich der Urin orange und wird etwas sirup-ähnlich. Häufig ist das die Zeit des Eisprungs. Sobald die Stute brünstig ist, läßt man sie decken, jeweils mit einem Tag dazwischen. Wenn die Stute den Hengst mit beiden Beinen abwehrt, ist die Brunst vorüber.

Nach dem Tag der ersten Deckung wartet man 21 Tage und beobachtet dann ob die Stute erneut brünstig ist. Ist dies nicht der Fall und wehrt die Stute den Hengst erneut ab, dann ist es wahrscheinlich, daß die Stute trächtig ist. Es ist nicht immer einfach, dies mit Sicherheit feststellen zu können. Ein Echo nach 5,5 Monaten (der Hälfte der Schwangerschaft) bringt Gewißheit.

Vorteile, wenn man das Datum der Deckung kennt:

Abgeraten wird, einen Fötus selbst „ertasten“ zu wollen, da dies zu Beschädigungen führt. Weiß man das Datum der Deckung, kann die Stute einige Monate vor der Geburt zusätzliches Futter bekommen und man kann während der Geburt dabei sein. Sogenannte „Geburtsmelder“ sind im Vorfeld hilfreich.

Zeitpunkt der Geburt

Der genaue Zeitpunkt ist schwierig vorherzusagen, die Euter müssen genau beobachtet werden. Wenn die Euter voll sind und kleine, klebrige Kegel an ihnen hängen, folgt die Geburt meist schnell. Aber auch hier gibt es Ausnahmen: bei manchen Stuten füllen sich die Euter erst während oder nach der Geburt. Auch Verhaltensänderungen deuten auf die Geburt hin.

Die Stute läuft hin und her, scharrt mit dem Huf über die Erde als wolle sie ein Nest bauen, hat oft einen dünneren und häufigeren Stuhl. Ruhe und vertraute Umgebung wirken sich positiv auf den Geburtsvorgang aus. Manchmal ist menschliche Hilfe bei der Geburt notwendig und muß das umhüllende Vlies entfernt werden. Dies kommt regelmäßig vor, wenn eine Stute zum ersten Mal gebärt. Nach dem Entfernen des umhüllenden Vlies muß die Atmung beim Fohlen einsetzen, man kann dies stimulieren indem man den Schleim entfernt und die Nasenlöcher säubert.

Auch kann die Lage des Füllen in der Gebärmutter falsch sein. Im Zweifelsfall sollte immer der Tierarzt gerufen werden. Das Füllen, das noch am Nabelstrang der Mutter hängt, kann solange ruhig liegen bleiben bis die Mutter aufsteht, dann bricht der Nabelstreng spontan. Es ist wichtig, den Nabel mit Jod zu desinfizieren, damit keine Bakterien eindringen.

Nachgeburt

Die Nachgeburt muß binnen weniger Stunden erfolgen und ist dann abgeschlossen, wenn sie auf dem Boden liegend aussieht wie eine Hose. Das Füllen probiert innerhalb einer Stunde zu stehen und sucht die Euter für die erste unentbehrliche Biestmilch. Die hierin enthaltenen Antistoffe sind lebenswichtig in den ersten Stunden des neuen Lebens.

Das Füllen sollte auch schon kurz nach der Geburt den ersten Stuhl haben, der eine schwarze Farbe hat und auch Darmpech genannt wird. Neun Tage nach der Geburt ist die Stute wieder in der sogenannten „Füllen-Brunst“. Es ist kontrovers, ob die Stute dann erneut gedeckt werden soll oder nicht. Wir raten, damit zu warten bis zur folgenden Brunstzeit, oder ein Jahr auszusetzen und vom gesunden Füllen zu genießen, das mindestens 5-6 Monate bei der Mutter trinken sollte.

Falabellazüchting